
Ace: What Asexuality Reveals About Desire, Society, and the Meaning of Sex
Audible Audiobook
– Unabridged
Amazon Price | New from | Used from |
Audible Audiobook, Unabridged
"Please retry" |
$0.00
| Free with your Audible trial |
Audio CD, MP3 Audio, Unabridged
"Please retry" | $47.11 | — |
An engaging exploration of what it means to be asexual in a world that's obsessed with sexual attraction, and what the ace perspective can teach all of us about desire and identity.
What exactly is sexual attraction, and what is it like to go through life not experiencing it? What does asexuality reveal about gender roles, about romance and consent, and the pressures of society? This accessible examination of asexuality shows that the issues that aces face - confusion around sexual activity, the intersection of sexuality and identity, navigating different needs in relationships - are the same conflicts that nearly all of us will experience. Through a blend of reporting, cultural criticism, and memoir, Ace addresses the misconceptions around the "A" of LGBTQIA and invites everyone to rethink pleasure and intimacy.
Journalist Angela Chen creates her path to understanding her own asexuality with the perspectives of a diverse group of asexual people. Vulnerable and honest, these stories include a woman who had blood tests done because she was convinced that "not wanting sex" was a sign of serious illness, and a man who grew up in a religious household and did everything "right", only to realize after marriage that his experience of sexuality had never been the same as that of others. Disabled aces, aces of color, gender-nonconforming aces, and aces who both do and don't want romantic relationships all share their experiences navigating a society in which a lack of sexual attraction is considered abnormal. Chen's careful cultural analysis explores how societal norms limit understanding of sex and relationships and celebrates the breadth of sexuality and queerness.
- Listening Length7 hours and 43 minutes
- Audible release date15 September 2020
- LanguageEnglish
- ASINB086FNCRTC
- VersionUnabridged
- Program TypeAudiobook
Read & Listen
Get the Audible audiobook for the reduced price of $14.99 after you buy the Kindle book.
- Limited time offer: 2 month free trial
- An audiobook of your choice each month
- Listen all you want to the Plus Catalogue of Audible Originals, audiobooks and podcasts
- Exclusive member only discounts
- After 2 months Audible is $16.45/month, cancel anytime
People who bought this also bought
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
Product details
Listening Length | 7 hours and 43 minutes |
---|---|
Author | Angela Chen |
Narrator | Natalie Naudus |
Whispersync for Voice | Ready |
Audible.com.au Release Date | 15 September 2020 |
Publisher | Beacon Press |
Program Type | Audiobook |
Version | Unabridged |
Language | English |
ASIN | B086FNCRTC |
Best Sellers Rank | 10,063 in Audible Books & Originals (See Top 100 in Audible Books & Originals) 4 in LGBTQ+ Studies (Audible Books & Originals) 20 in Psychology Audiobooks on Human Sexuality 32 in LGBTQ+ Rights & Expression |
Customer reviews
Top reviews from Australia
There was a problem filtering reviews right now. Please try again later.
Top reviews from other countries

For anyone who isn't asexual, this book still offers an incredible insight into the ways in which we take romantic and sexual love for granted. Please read it! Even if you dont have asexual or aromantic friends, you will gain a new understanding of relationships from reading this book.


Brilliant source, should be read by allos, aces, aros, demis, and gray aces of any sex, gender and romantic or sexual inclination alike, should be taught and discussed at schools really.
A friend of mine, to whom I recommended this book, already suggested showing pertinent highlights (and I have oh do many) to ppl in lieu of explanations, a d i am kinda loving this idea.
Very important read this.


Wobei ich sagen muss, dass mich sonst das Cover mit diesen Flecken (Buntpapierfetzen wie früher im Kunstunterricht?) ein wenig abgeschreckt hätte. Mit dem Inhalt hat es jedenfalls erst nach einer Pause zum Nachdenken zu tun.
Kurze Inhaltsübersicht
Der Text liest sich sehr flüssig. Ausgehend von eigenen Erfahrungen hat Angela Chen einige Dutzend andere Aces interviewt und deren Geschichten in Fragestellungen an die US-Gesellschaft verwandelt:
Schadet die allgemeine Erwartung, dass Männer immer super versessen auf Sex seien, genau dieser Personengruppe?
Hat uns die sexuelle Befreiung uns wirklich freier gemacht?
Inwieweit haben wir Überschneidungen mit Vorurteilen gegenüber rassifizierten Menschen, Menschen mit BeHinderung, und religiösen Stereotypen?
Was bedeutet eigentlich „romantisch“? Wo ist die Grenze zwischen Romanzen und Frenudschaft? Und wieso ist Sex ein Maßstab bei der Bewertung, wie wichtig eine Beziehung sein darf?
Was ist „compulsory sexuality“ (Sexnormativität) und was ist hermeneutische Ungerechtigkeit? Wie verhindern unsere Vorstellungen von Sex und dem, was Menschen wollen, dass Menschen eben nicht das tun (oder lassen), was sie möchten?
Das alles bereitet Chen informativ und verständlich auf.
Sehr tröstlich ist auch die Einflechtung der verschiedenen Lebensgeschichten. Obwohl ich genug Aces kenne, tut es immens gut, ein paar Fragen und Probleme gespiegelt zu sehen, die ich auch schon hatte.
Mehr Kompendium als Erleuchtung
Der Witz ist, dass ich dieses Buch nicht unbedingt gebraucht hätte, und da werden manche ähnlich empfinden. Was Angela Chen zusammengetragen hat, wissen halbwegs aufmerksame Beobachtende der asexy Blogosphäre schon.
Ich selbst fand also in dem Buch sehr wenig neue Anstöße, sondern eher eine Zusammenfassung von klugen Gedanken, die ich bei oder dank der Asexual Agenda schon gelesen habe. Damit will ich Angela Chens Fähigkeit, pointierte Fragen zu stellen und Dinge zu beobachten, gar nicht in Abrede stellen. Es wird Menschen im asexuellen Spektrum geben, die diese Diskussionen nicht so genau mitverfolgt haben oder viel später dazugestoßen sind, und die dieses Buch dann umso mehr schätzen werden. Außerdem hat eine gedruckte, zitierfähige Zusammenfassung von Online-Diskussionen immensen Wert.
Was ist eigentlich die Zielgruppe?
Einerseits steht das erklärte Ziel des Buchs schon auf dem Cover: Wie können die Lebensgeschichten asexueller Menschen helfen, besser zu verstehen, wie die westlichen Gesellschaften in Bezug auf Sex ticken? Was können wir alle gewinnen, wenn wir Dinge aus einer asexuellen Perspektive betrachten?
Das heißt, die Zielgruppe sind vornehmlich Menschen, die sich nicht als ace begreifen.
Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob es gelungen ist, diese Zielgruppe anzusprechen.
Was es aber zu tun scheint, und da sind Sara von the notes which do not fit und ich einer Meinung mit diversen Menschen, die bei Amazon Rezensionen hinterlassen haben: Es ist hilfreich für unentschlossene Menschen und solche, die ein nagendes Unbehagen mit den Erwartungen spüren, die uns die Sexnormativität aufbürdet.
Brauche ich das?
Kommt drauf an.
Wer sowieso schon alles zum Thema gelesen hat und sich mit der eigenen Selbstbeschreibung als ace wohlfühlt, braucht es nicht unbedingt und folge weiterhin den relevanten Blogs.
Wer einen kurzen und knackigen Einstieg in die aktuellen Debatten sucht, ist hier genau richtig.
Ebenfalls sehr sinnvoll erscheint es für jene, die überlegen, ob sie sich ins asexuelle Spektrum verorten sollen oder wollen. Wir finden hier all die Selbstzweifel und Einwände, die in dieser Findungsphase am drängendsten sind.
Insofern hat Angela Chen auf jeden Fall etwas getan, das mich das Hütchen lüpfen lässt: Ein Ratgeberbuch verfasst, ohne einen einzigen Ratschlag zu verteilen.