Image Unavailable
-
-
-
- Sorry, this item is not available in
- Image not available
- To view this video download Flash Player
The Lord of the Rings: The Two Towers
Rob Outterside
(Actor),
Geoff Hadfield
(Actor),
Peter Jackson
(Director, Producer, Actor)
&
0
more Format: Blu-ray
Customers who viewed this item also viewed
Page 1 of 1 Start overPage 1 of 1
- Hobbit: Motion Picture Trilogy (Extended Edition)HOBBIT: MOTION PICTURE TRILOGY (EXTENDED EDITION)Blu-ray
What other items do customers buy after viewing this item?
Page 1 of 1 Start overPage 1 of 1
Product details
- Package Dimensions : 17 x 13.4 x 1.2 cm; 60 Grams
- Director : Peter Jackson
- Media Format : Subtitled
- Release date : 14 September 2010
- Actors : Rob Outterside, Geoff Hadfield, Toby Wood, Jeremy Woodhead, Ben Hall
- Studio : New Line Home Video
- Producers : Barrie M. Osborne, Peter Jackson, Fran Walsh
- ASIN : B00G4S95XU
- Number of discs : 2
- Customer Reviews:
Customer reviews
4.8 out of 5 stars
4.8 out of 5
3,746 global ratings
How are ratings calculated?
To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Instead, our system considers things like how recent a review is and if the reviewer bought the item on Amazon. It also analyses reviews to verify trustworthiness.
Top reviews
Top reviews from Australia
There was a problem filtering reviews right now. Please try again later.
Reviewed in Australia on 24 May 2022
Verified Purchase
It is Tolkien 🤷❤️. Watched the cinema release’s, have the extended on disk, it never gets old and is always a good watch.
Reviewed in Australia on 11 March 2021
Verified Purchase
Enjoyed the movie overall. A little slow at times. Entertaining.
Reviewed in Australia on 22 March 2021
Verified Purchase
Great movie and extended cut adds that little bit more to the story
Reviewed in Australia on 5 December 2020
Verified Purchase
Wonderful visual fidelity and extremely close representation of the classic book.
Top reviews from other countries

Sarah Dee
2.0 out of 5 stars
Disappointment with the quality
Reviewed in the United Kingdom on 10 October 2021Verified Purchase
I am afraid I was let down by this order, which is a pity as I had great faith and satisfaction with the seller of this DVD set. I have purchased many DVD's in the past from this seller (all used and graded as"very good" and they were indeed all in perfect working condition. Never a problem.
This particular DVD however did not share the same quality. Out of five the number two( second part of the
movie) was a disaster and a near nightmare to play. I gave up and did not wish to play the three part appendices. I wish I would not have to rate it so since I believed in the seller.
This particular DVD however did not share the same quality. Out of five the number two( second part of the
movie) was a disaster and a near nightmare to play. I gave up and did not wish to play the three part appendices. I wish I would not have to rate it so since I believed in the seller.

Gretel
5.0 out of 5 stars
Hopelessly devoted to Tolkein
Reviewed in the United Kingdom on 26 August 2003Verified Purchase
I must confess to complete and unassailable bias - I have been a besotted fan of Tolkein since I was pre-teen (and therefore pre-hormonal!). However, this film (and The Fellowship) have caused huge surges in my hormones. It's all down to Orlando Bloom, I'm afraid. He is just perfect - exactly as I imagined Legolas to be. As are virtually all the other characters in the film - it is one of the film's strengths, that the characters look pretty much how I imagined them from the book. I could do with a bit more decision and a little less wavering from Aragorn, but now I'm just being picky.
However, like many other uber-fans, I have to suspend what I know of the book (and believe me, I can quote from the book!) in order to enjoy the films. What irritates me the most is the director's insistence on changing the plots unnecessarily. What are the elves doing at Helm's Deep - and where are the Huorns? Why do Frodo and Sam get taken to Osgiliath (even Sam points out that they shouldn't be there!) Aragorn is not attracted to Eowyn in the book - he feels sorry for her! Also irritating is the director's insistence on having cliff-hangers at intervals where a major character seems to be about to be wiped out: and then isn't - see Pippin and the horse, Aragorn and the cliff, and from the first episode, Frodo and the cave troll.
I think, on balance, trying very hard to be objective, that this is a better film than the first and I hope very much that the third one will be better still.
I love the books with a hopeless passion and I'm sure I will enjoy the films with an almost equal passion for many years to come.
PS Why do video purchasers get a raw deal compared with DVD purchasers? I want previews, interviews, behind the scenes etc too!
However, like many other uber-fans, I have to suspend what I know of the book (and believe me, I can quote from the book!) in order to enjoy the films. What irritates me the most is the director's insistence on changing the plots unnecessarily. What are the elves doing at Helm's Deep - and where are the Huorns? Why do Frodo and Sam get taken to Osgiliath (even Sam points out that they shouldn't be there!) Aragorn is not attracted to Eowyn in the book - he feels sorry for her! Also irritating is the director's insistence on having cliff-hangers at intervals where a major character seems to be about to be wiped out: and then isn't - see Pippin and the horse, Aragorn and the cliff, and from the first episode, Frodo and the cave troll.
I think, on balance, trying very hard to be objective, that this is a better film than the first and I hope very much that the third one will be better still.
I love the books with a hopeless passion and I'm sure I will enjoy the films with an almost equal passion for many years to come.
PS Why do video purchasers get a raw deal compared with DVD purchasers? I want previews, interviews, behind the scenes etc too!
4 people found this helpful
Report abuse

Lee B.
5.0 out of 5 stars
One of the greatest films of the greatest film trilogies ever made.
Reviewed in the United Kingdom on 7 April 2022Verified Purchase
Théoden played by Bernard Hill is the one movie character that really improves on the books character. His performance was the most amazing among many amazing performances in the Two Towers (theatrical and) extended edition).

Eoin
5.0 out of 5 stars
Good
Reviewed in the United Kingdom on 25 April 2022Verified Purchase
I ordered the entire collection and it’s in good condition, I haven’t watched them yet but the discs are in good condition and the case is in good condition, time ware to them but nothing major at all, looks great

George Kochkessel
5.0 out of 5 stars
Geschichten, die wirklich wichtig sind
Reviewed in Germany on 5 December 2020Verified Purchase
Diese Rezension ist in erster Linie als Fassungsvergleich zwischen der Kinofassung und der Special Extended Edition von Hdr: Die zwei Türme gedacht. Da hier die Rezensionen für beide Fassungen zusammengemischt werden, schreibe ich nur eine und denke, sie wird unter beiden Versionen des Films zu sehen sein.
Die zwei Türme: Die Reise geht weiter. Und wieder haben wir es hier mit einem perfekten Film in jeder Hinsicht zu tun, ein gigantisches und tief emotionales Meisterwerk, voller großartiger Darsteller die die wie Faust aufs Auge zu ihren Figuren passen. Die CGI- und praktischen Effekte sind nach wie vor absolut überzeugend, die Musik von Howard Shore wunderschön wie eh und je. Das märchenhafte Element des ersten Teils Die Gefährten wandert hier zugunsten von mehr Action in den Hintergrund. Wir betreten hier endgültig die Welt der Menschen, das Königreich Rohan, welches sich unter der Knute des finsteren Zauberers Saruman (Ruhe in Frieden, der legendäre Christopher Lee) befindet. Dementsprechend geht es hier finsterer und kriegerischer zu, die Schlacht von Helms Klamm am Ende des Films sollte die gewaltigste Schlachtsequenz sein, die man bis dahin im Kino bewundern konnte (bis Die Rückkehr des Königs ein Jahr später alles auf den Kopf stellte und ein Actionspektakel von bis heute ungeahnter Größe auf die Leinwand schmetterte). Frodo und Sam befinden sich nun allein auf dem Weg nach Mordor und stoßen auf Gollum; und mit diesem ist ein technisches Wunderwerk entstanden. Dargestellt von Andy Serkis (wo bitte bleibt bis heute sein Oscar?) und per Motion Capturing als am Computer animierte Figur dargestellt, verschwimmen hier die Grenzen zwischen Realität und CGI so perfekt zu einem ausdrucksstarken Lebewesen, dass man seine künstliche Herkunft schon nach wenigen Sekunden komplett vergisst, auch 18 Jahre später noch.
Im Vergleich zu den anderen beiden Teilen mag Die zwei Türme minimal abfallen (den ersten halte ich nachwievor für den besten / rundesten der Reihe, der dritte hat als episches Finale natürlich die größten emotionalen Momente zu verzeichnen) doch das ändert nichts daran, dass nahezu jeder andere Film im direkten Vergleich klein und unspektakulär erscheint: Jeder Teil von HdR ist ein wunderschönes, beeindruckendes Meisterwerk.
Nun, da die Wiederveröffentlichung der Trilogie als 4k Ultra HD ansteht und die Box fairerweise beide Fassungen der Filme - Kinofassung und Extended - enthält, steht wieder die Frage im Raum, welcher der beiden Filmfassungen der Vorzug zu geben ist.
Die SEE von Die zwei Türme bietet ca 40 Minuten mehr Laufzeit als die Kinofassung und - ich muss es ganz ehrlich sagen - in der kürzeren Version gefällt mir dieser Teil ein kleines Stück besser. Profitierte der erste Teil davon, dass die längere Version der an Information fast schon überladenen ersten Stunde ein dringend benötigtes, ruhigeres Erzähltempo verpasste, so ziehen die zusätzlichen Szenen im zweiten Teil den Film doch ein wenig zu sehr in die Länge. Vielleicht liegt es daran, dass schon die Kinofassung im Mittelteil etwas gestreckt wirkte (Aragorns Scheintod beim Sturz von der Klippe). Doch der Mehrwert, der von den zusätzlichen Szenen ausgeht, hält sich mMn doch eher in Grenzen. Vor allem die vielen zusätzlichen Szenen mit Baumbart dem Ent, in denen er etwa minutenlang in gewohnt langsamer Sprache ein Ent-Gedicht zitiert, bringen wohl nicht nur die beiden Hobbits Merry und Pippin an den Rand eines Nickerchens ;). Ein nettes Augenzwinkern für die Fans ist es, wenn der Alte Weidenmann (der im Buch eigentlich im ersten Teil an den Grenzen des Auenlands auftritt) hier einen kleinen Cameo-Auftritt feiert und Baumbart sogar den (in den Filmen gar nicht auftretenden) singenden "Waldgeist" Tom Bombadil kurz zitiert. Wie gesagt, nett für die Fans. Aus filmdramaturgischer Sicht unterbrechen solche Szenen allerdings komplett den Fluss der Haupthandlung und ziehen so einen eh über drei Stunden langen Film unnötig in die Länge.
Wieder herausgerissen wird das aber durch eine Rückblende, die Faramirs Vergangenheit zu seinem Bruder Boromir und seinem Vater Denethor beleuchtet. Faramirs kaltes, egozentrisches Auftreten in der Kinofassung war vielen Buchlesern ein Dorn im Auge, gerät durch diese zusätzliche Szene aber in einen anderen Kontext: Wir sehen seine herzliche Beziehung zu seinem Bruder, erfahren, dass dieser viel lieber seine Leute in Gondor beschützen will anstatt in Bruchtal nach dem Einen Ring zu suchen, vom Vater aber dazu genötigt wird (was doppelt bitter ist, da wir als Zuschauer den Ausgang bereits aus dem ersten Teil kennen, in dem Boromir dem Ring verfällt und letztendlich mit dem Leben bezahlt) und wir sehen, wie Faramir unter der Verachtung seines Vaters leidet, der nichts Starkes in ihm sieht und ihm seinen älteren Bruder stets vorzieht. Sicher, all das kommt auch im dritten Teil später deutlich zum Vorschein, dennoch ist es eine schöne und wichtige Erweiterung, die Faramirs Verhalten erklärt und darüber hinaus auch Boromir in ein anderes, positives Licht rückt.
Ich kann für den zweiten Teil des HdR also in erster Linie die flüssigere Kinofassung empfehlen, gerade Erstseher und Nichtbuchkenner ziehen womöglich wenig Nutzen aus den Erweiterungen der SEE, die mMn den Fluss des Films immer wieder unnötig unterbrechen und verlangsamen. Eine tolle, unverzichtbare Fünf-Minuten-Szene wiegt eben nicht dreißig weitere auf, in denen größtenteils nichts allzu Bedeutsames passiert. Dennoch bin ich froh, dass es die SEE gibt, denn sie ist - wie auch beim ersten Teil - vor allem ein Geschenk an die Fans, die nicht genug von Mittelerde bekommen können. Darüber sollten wie dankbar sein und für mich, der die Filme eh auswendig kennt, kommt auch beim zweiten Teil keine andere Version als die längere in Frage. Hat man als Erstseher jedoch die Wahl, sollte man hier eindeutig zur Kinoversion greifen, da diese flüssiger durchläuft und sich auf das Wesentliche konzentriert, anstatt den "Fachunkundigen" mit zu viel Hintergrundwissen oder Buchanspielungen, die er nicht versteht, auf die Geduldsprobe zu stellen.
Letzlich ändert, wie schon bei Die Gefährten, keine Fassung etwas daran, dass die Verfilmung vom Herr der Ringe ein absolutes Meisterwerk ist, welches fast zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen nichts von seinem Glanz und seiner Kraft verloren hat. Ich sehe mir alle drei Teile regelmäßig zu Weihnachten an und werde dies auch weiterhin tun. Es sind eben, wie Sam am Ende unter Tränen zu Frodo sagt, die "Geschichten, die wirklich wichtig sind. Die etwas bedeuten." Und zu diesen Geschichten wird der Herr der Ringe für mich und für viele auf ewig gehören.
Die zwei Türme: Die Reise geht weiter. Und wieder haben wir es hier mit einem perfekten Film in jeder Hinsicht zu tun, ein gigantisches und tief emotionales Meisterwerk, voller großartiger Darsteller die die wie Faust aufs Auge zu ihren Figuren passen. Die CGI- und praktischen Effekte sind nach wie vor absolut überzeugend, die Musik von Howard Shore wunderschön wie eh und je. Das märchenhafte Element des ersten Teils Die Gefährten wandert hier zugunsten von mehr Action in den Hintergrund. Wir betreten hier endgültig die Welt der Menschen, das Königreich Rohan, welches sich unter der Knute des finsteren Zauberers Saruman (Ruhe in Frieden, der legendäre Christopher Lee) befindet. Dementsprechend geht es hier finsterer und kriegerischer zu, die Schlacht von Helms Klamm am Ende des Films sollte die gewaltigste Schlachtsequenz sein, die man bis dahin im Kino bewundern konnte (bis Die Rückkehr des Königs ein Jahr später alles auf den Kopf stellte und ein Actionspektakel von bis heute ungeahnter Größe auf die Leinwand schmetterte). Frodo und Sam befinden sich nun allein auf dem Weg nach Mordor und stoßen auf Gollum; und mit diesem ist ein technisches Wunderwerk entstanden. Dargestellt von Andy Serkis (wo bitte bleibt bis heute sein Oscar?) und per Motion Capturing als am Computer animierte Figur dargestellt, verschwimmen hier die Grenzen zwischen Realität und CGI so perfekt zu einem ausdrucksstarken Lebewesen, dass man seine künstliche Herkunft schon nach wenigen Sekunden komplett vergisst, auch 18 Jahre später noch.
Im Vergleich zu den anderen beiden Teilen mag Die zwei Türme minimal abfallen (den ersten halte ich nachwievor für den besten / rundesten der Reihe, der dritte hat als episches Finale natürlich die größten emotionalen Momente zu verzeichnen) doch das ändert nichts daran, dass nahezu jeder andere Film im direkten Vergleich klein und unspektakulär erscheint: Jeder Teil von HdR ist ein wunderschönes, beeindruckendes Meisterwerk.
Nun, da die Wiederveröffentlichung der Trilogie als 4k Ultra HD ansteht und die Box fairerweise beide Fassungen der Filme - Kinofassung und Extended - enthält, steht wieder die Frage im Raum, welcher der beiden Filmfassungen der Vorzug zu geben ist.
Die SEE von Die zwei Türme bietet ca 40 Minuten mehr Laufzeit als die Kinofassung und - ich muss es ganz ehrlich sagen - in der kürzeren Version gefällt mir dieser Teil ein kleines Stück besser. Profitierte der erste Teil davon, dass die längere Version der an Information fast schon überladenen ersten Stunde ein dringend benötigtes, ruhigeres Erzähltempo verpasste, so ziehen die zusätzlichen Szenen im zweiten Teil den Film doch ein wenig zu sehr in die Länge. Vielleicht liegt es daran, dass schon die Kinofassung im Mittelteil etwas gestreckt wirkte (Aragorns Scheintod beim Sturz von der Klippe). Doch der Mehrwert, der von den zusätzlichen Szenen ausgeht, hält sich mMn doch eher in Grenzen. Vor allem die vielen zusätzlichen Szenen mit Baumbart dem Ent, in denen er etwa minutenlang in gewohnt langsamer Sprache ein Ent-Gedicht zitiert, bringen wohl nicht nur die beiden Hobbits Merry und Pippin an den Rand eines Nickerchens ;). Ein nettes Augenzwinkern für die Fans ist es, wenn der Alte Weidenmann (der im Buch eigentlich im ersten Teil an den Grenzen des Auenlands auftritt) hier einen kleinen Cameo-Auftritt feiert und Baumbart sogar den (in den Filmen gar nicht auftretenden) singenden "Waldgeist" Tom Bombadil kurz zitiert. Wie gesagt, nett für die Fans. Aus filmdramaturgischer Sicht unterbrechen solche Szenen allerdings komplett den Fluss der Haupthandlung und ziehen so einen eh über drei Stunden langen Film unnötig in die Länge.
Wieder herausgerissen wird das aber durch eine Rückblende, die Faramirs Vergangenheit zu seinem Bruder Boromir und seinem Vater Denethor beleuchtet. Faramirs kaltes, egozentrisches Auftreten in der Kinofassung war vielen Buchlesern ein Dorn im Auge, gerät durch diese zusätzliche Szene aber in einen anderen Kontext: Wir sehen seine herzliche Beziehung zu seinem Bruder, erfahren, dass dieser viel lieber seine Leute in Gondor beschützen will anstatt in Bruchtal nach dem Einen Ring zu suchen, vom Vater aber dazu genötigt wird (was doppelt bitter ist, da wir als Zuschauer den Ausgang bereits aus dem ersten Teil kennen, in dem Boromir dem Ring verfällt und letztendlich mit dem Leben bezahlt) und wir sehen, wie Faramir unter der Verachtung seines Vaters leidet, der nichts Starkes in ihm sieht und ihm seinen älteren Bruder stets vorzieht. Sicher, all das kommt auch im dritten Teil später deutlich zum Vorschein, dennoch ist es eine schöne und wichtige Erweiterung, die Faramirs Verhalten erklärt und darüber hinaus auch Boromir in ein anderes, positives Licht rückt.
Ich kann für den zweiten Teil des HdR also in erster Linie die flüssigere Kinofassung empfehlen, gerade Erstseher und Nichtbuchkenner ziehen womöglich wenig Nutzen aus den Erweiterungen der SEE, die mMn den Fluss des Films immer wieder unnötig unterbrechen und verlangsamen. Eine tolle, unverzichtbare Fünf-Minuten-Szene wiegt eben nicht dreißig weitere auf, in denen größtenteils nichts allzu Bedeutsames passiert. Dennoch bin ich froh, dass es die SEE gibt, denn sie ist - wie auch beim ersten Teil - vor allem ein Geschenk an die Fans, die nicht genug von Mittelerde bekommen können. Darüber sollten wie dankbar sein und für mich, der die Filme eh auswendig kennt, kommt auch beim zweiten Teil keine andere Version als die längere in Frage. Hat man als Erstseher jedoch die Wahl, sollte man hier eindeutig zur Kinoversion greifen, da diese flüssiger durchläuft und sich auf das Wesentliche konzentriert, anstatt den "Fachunkundigen" mit zu viel Hintergrundwissen oder Buchanspielungen, die er nicht versteht, auf die Geduldsprobe zu stellen.
Letzlich ändert, wie schon bei Die Gefährten, keine Fassung etwas daran, dass die Verfilmung vom Herr der Ringe ein absolutes Meisterwerk ist, welches fast zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen nichts von seinem Glanz und seiner Kraft verloren hat. Ich sehe mir alle drei Teile regelmäßig zu Weihnachten an und werde dies auch weiterhin tun. Es sind eben, wie Sam am Ende unter Tränen zu Frodo sagt, die "Geschichten, die wirklich wichtig sind. Die etwas bedeuten." Und zu diesen Geschichten wird der Herr der Ringe für mich und für viele auf ewig gehören.